Blog
Filter nach Kategorien:
Bild von S K auf Pixabay Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Jahresende Entscheidende Änderung: es darf nur Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit
Aufsatz in der NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 2018, S. 15 ff Beginn eines Insolvenzverfahrens Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz Für die Einleitung eines Insolvenzverfahrens ist zuerst
Bislang war es nur ein Beschluss der Regierung. Inzwischen hat sie einen Gesetzentwurf vorgelegt. Für Verfahren, die ab dem 1.10.2020 beantragt werden,
Auch wer in Verhandlungen ehrenwert und freundlich auftritt, verwendet bei Gelegenheit auch schmutzige Tricks. Gerade wegen der vorher gezeigten angenehmen Art, sind
Erste Entscheidung des Bundesgerichtshofs nach der neuen gesetzlichen Regelung von 2017. Die Anfechtung einer Ratenzahlung ist und bleibt einfach. Folgender tausendfach täglich
Der Mandant kam auf den letzten Drücker. Wenige Tage vor Ablauf der ultimativen Frist zur Abmeldung und umgehenden Einstellung seines Gewerbebetriebs bat
Weitere Beiträge

Verkürzung bis zur Schuldbefreiung von 6 auf 3 Jahre
Verkürzung der Privatinsolvenzverfahrens auf drei Jahre in Sicht! Mannheim, Karlsruhe, 13.11.2020 Im Februar 2020 wurde vom Bundesjustizministerium ein Gesetzentwurf vorgelegt. Wichtigster Inhalt war, dass die

Noch keine Insolvenzwelle in Sicht!
Werden insolvenzreife („Zombie-„) Unternehmen als Begleitschaden gezüchtet? Karlsruhe, Mannheim, 13.11.2020 Es ist schon eigenartig. Die vielfache beschriebene und erwartete Insolvenzwelle lässt auf bislang (Stand 12.11.2020)

Justitia soll endlich weiblich werden
Faszinierender Gesetzesentwurf beim Insolvenzrecht: weibliche Form Alle Gesetze in Deutschland verwenden verallgemeinernd grammatisch die maskuline Form (generisches Maskulinum). In Gesetzen heißt es daher stets „der

Noch keine Verkürzung der Restschuldbefreiung von 6 auf 3 Jahre
Restschuldbefreiung: Bislang noch keine Verkürzung des Verfahrens auf drei Jahre Ein Bericht aus Karlsruhe, 2.10.2020 Die Bundesregierung hatte kürzlich beschlossen, dass ab dem 1.10.2020 das

Aussetzung der Insolvenzantragspflicht soll nur noch bei Überschuldung, nicht mehr bei Zahlungsunfähigkeit bis Jahresende 2020 verlängert werden
Bild von S K auf Pixabay Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Jahresende Entscheidende Änderung: es darf nur Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegen. Karlsruhe, 3.9.2020

Basiswissen zum Ablauf eines Insolvenzverfahrens
Aufsatz in der NWB Betriebswirtschaftliche Beratung 2018, S. 15 ff Beginn eines Insolvenzverfahrens Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz Für die Einleitung eines Insolvenzverfahrens ist zuerst zu überlegen, ob